Erfolg statt Kostenfalle: Wie Cybersecurity nach NIS2 zum Erfolg für alle wird
Allgemeiner Kontakt
Das spezifische Kontaktformular bei der Suche nach Unterstützung finden Sie hier.
Der Begriff Cybersecurity, auf Deutsch Cybersicherheit, ist noch relativ jung. Er umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um Computer- und Informationssysteme, Server, Mobilgeräte, Netzwerke und Daten vor böswilligen Angriffen oder auch ungewollten Datenlecks zu schützen.
Nicht nur Unternehmens-Websites oder Onlineshops müssen den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genügen, sondern in den allermeisten Fällen auch Blogs und Internetseiten von Vereinen. Denn ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten, also Informationen jeglicher Art, die sich auf eine zumindest theoretisch identifizierbare natürliche Person beziehen, lässt sich keine Website betreiben.
Website-Betreiber sollten deshalb ihre die Besucher darüber informieren, wo auf Besucher beziehbare Daten erhoben und verarbeitet werden. Neben Logfiles zählen auch Geolokalisierungsfunktionen dazu, Registrierungsmöglichkeiten, Kommentarfunktionen, das Abonnement von Newslettern, die Verwendung von Cookies, die Nutzung von Social-Sharing-Funktionen und die Verwendung von Analyse- und Trackingdiensten.
Blog (Wortkreuzung aus englisch Web und Log für Logbuch oder Tagebuch) ist ein auf einer Website geführtes und wahlweise öffentlich einsehbares oder zugangsbeschränktes Journal, in dem eine oder mehrere Personen Informationen darstellen.