Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) soll die Cybersicherheit in der EU durch strengere Anforderungen und eine erweiterte Abdeckung kritischer Sektoren verbessern.
Geschätzt sind bundesweit etwa 30.000 Unternehmen ab spätestens März 2025 betroffen und müssen klar regulierte IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen sowie Vorfälle melden.
Damit sind deutlich mehr Unternehmen betroffen als bei der Vorgängerrichtlinie (NIS), darunter auch Gesundheitsdienste, Finanzdienstleister, öffentliche Verwaltung und IT-Dienstleister sowie deren Lieferanten.
Cybersecurity und IT-Effizienz
Die gelegentlich als lästige Regulatorik empfundene Richtlinie kann auch als Chance verstanden werden, gestiegene Ansprüche an Cybersecurity nach NIS2 auch für die Verbesserung der eigenen IT-Effizienz im Unternehmen zu nutzen. Richtig angewendet hilft sie die bestehende IT-Infrastruktur zu schützen, resilienter zu machen und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Beide Themen – Regulatorik und die Verbesserung der eigenen Infrastruktur – sollten gemeinsam geplant und umgesetzt werden, um folgende Vorteile zu erreichen:
Sicherstellung der Compliance: Durch Einhaltung von Sicherheitsstandards vermeidet die IT-Abteilung Strafen und den Verlust von Vertrauen, was das Unternehmen stabiler und effizienter macht. NIS2 definiert als Verantwortliche die Unternehmensleitung.
Vermeidung von Ausfallzeiten: Starke Sicherheitsmaßnahmen verhindern erfolgreiche Cyberangriffe, die ansonsten die IT-Systeme lahmlegen könnten. Dies sorgt dafür, dass das Unternehmen reibungslos weiterarbeiten kann, ohne von teuren Ausfallzeiten betroffen zu sein.
Schutz sensibler Daten: Durch den Schutz wichtiger Daten vor unbefugtem Zugriff sichert Cybersecurity die wertvolle Ressourcen des Unternehmens. Zudem kann die IT sich auf Weiterentwicklung und Support konzentrieren, anstatt ständig auf Datenlecks reagieren zu müssen.
Erhöhte Nutzerproduktivität: Verbesserte Sicherheit bedeutet, dass Mitarbeiter weniger Zeit mit Sicherheitsproblemen und mehr Zeit mit produktiver Arbeit verbringen. Effiziente Sicherheitslösungen, wie einfache Authentifizierungsverfahren, entlasten die Nutzer und erhöhen die Arbeitsgeschwindigkeit.
Kostenreduktion: Präventive Sicherheitsmaßnahmen verhindern teure Angriffe und Schäden, was Ressourcen für andere wichtige IT-Projekte freisetzt und die Effizienz der gesamten IT-Abteilung erhöht.
Was gibt’s Neues?
- Zum aktuellen Stand der Gesetzgebung und Umsetzung von NIS2 in Deutschland und Österreich - Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union zielt darauf ab, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau für Netz- und Informationssysteme in der EU zu gewährleisten. Sie wurde am 16. Januar 2023 in Kraft gesetzt, und die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, sie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen. Deutschland: In Deutschland erfolgt die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie durch das …
- Die NIS2 Richtlinie: Lästige Regulatorik oder Chance für Unternehmen? - Dieser Artikel ist zuerst 2023 erschienen in: „Die NIS2 Richtlinie: Lästige Regulatorik oder Chance für Unternehmen?“ im Sammelband „Information Security, Smarte Lösungen zu neuartigen Bedrohungen und erweiterter Regulatorik“ (Hrsg. Carsten Fabig und Alexander Haasper), Bad Homburg, November 2023 1 Ziel des Artikels Dieser Artikel informiert Sie über die Zielgruppe und Pflichten der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie NIS2 …
„Die NIS2 Richtlinie: Lästige Regulatorik oder Chance für Unternehmen?“ weiterlesen
Unser Angebot
Wir sind eine Partnergesellschaft, die bereits seit dem Jahr 2000 Unternehmen bei wertschöpfenden Veränderungen unterstützt. Als Berater, Projektmanager und Experten setzen wir auf die Förderung und den Ausbau der Stärken des Unternehmens um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Ein erstes Gespräch ist immer kostenlos und bietet die Chance Ihre Bedürfnisse mit unserem Angebot abzugleichen.